Gefahrstelle
Es gibt nicht für jede erdenkliche Gefahr ein Zeichen. Dafür gibt es aber das einfache Gefahrzeichen. Es weist auf eine Gefahr hin, welche Gefahr dort ist, wird dann meistens mit einem
Zusatzzeichen darunter beschrieben.
Die Zusatzzeichen können z.B. so aussehen.
Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts
Hier kommt gleich ein "rechts vor links", welches schwer zu erkennen ist. Vielleicht ist es von einem Haus oder einem Baum verdeckt, oder es liegt hinter einer Kurve. Also langsamer,
bremsbereit und Augen auf.
Eventuell war hier bisher auch immer eine Vorfahrtstraße und das wurde jetzt in ein "rechts vor links" geändert. Damit die Autofahrer nicht wie gewohnt einfach auf dem Gas bleiben, kann man
dann mit diesem Verkehrszeichen auf die neue Vorfahrtslage hinweisen.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Kurve
Diese beiden Verkehrszeichen weisen auf eine scharfe Kurve hin. Außerdem zeigen sie auch noch die Richtung der Kurve an, es gibt die Zeichen also als Linkskurve und als Rechtskurve.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Doppelkurve
Diese beiden Verkehrszeichen weisen auf eine scharfe Doppelkurve hin. Außerdem zeigen sie auch noch die Richtung der ersten Kurve an! Die erste Kurve geht also in die gleiche Richtung wie es
auf dem Zeichen vorgegeben wird.
Zu beachten sind die gleichen Dinge wie bei der Einfachkurve.
Ansonsten noch vorausschauender fahren, da eine Kurvenfolge kommt und nicht einfach nur eine Gerade nach der ersten Kurve folgt.
Du musst also beim Ausfahren aus der einen Kurve auch darauf achten, dass du das Einfahren in die nächste Kurve hinbekommst.
Kommen mehr als 2 scharfe Kurven, wird meistens ein Zusatzzeichen mit der Längenangabe der Kurvenstrecke unter dem Gefahrzeichen angebracht!
Gefälle
Hier geht es bergab! Man liest von links nach rechts. Von links nach rechts geht es auf diesem Zeichen bergab.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Wie steil ist eigentlich ein 10% Gefälle?
Ganz einfach! 10% von 100 sind 10!
Wir überwinden auf einer Länge von 100m einen Höhenunterschied von 10m.
Steigung
Hier geht es bergauf! Man liest von links nach rechts. Von links nach rechts geht es auf diesem Zeichen bergauf.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Unebene Fahrbahn
Hier wird die Fahrbahn holpriger und schlechter. Du musst mit Schlaglöchern und Spurrillen rechnen. Also aufmerksam und Geschwindigkeit anpassen.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Schnee- oder Eisglätte
Hier kann bei Kälte schnell Straßenglätte auftreten. Darum in den kalten Jahreszeiten erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit runter.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Wichtig! Auch wenn das Thermometer knapp über null Grad anzeigt kann es glatt sein.
Glätte tritt verstärkt an folgenden Stellen auf!
Schleuder- oder Rutschgefahr
Hier kann die Straße plötzlich sehr rutschig sein. Oft ist dieses Zeichen auch mit dem Zusatzzeichen "Bei Nässe" kombiniert.
Man findet das Zeichen z.B. dort wo Baumaschinenverkehr die Straße verschmutzt, an schlechten unebenen Fahrbahnen, an Kopfsteinpflasterstraßen. Vorübergehend wird es auch an Baustellen
oder im Herbst in ländlichen Gebieten, wenn Erntemaschinen während der Rübenabfuhr die Fahrbahn verschmutzen, eingesetzt.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Seitenwind
Hier kann starker Seitenwind dein Fahrzeug von der Fahrlinie abbringen. Darum langsamer und Lenkrad gut festhalten. Starken Seitenwind hast du überall dort wo der
Wind ungehindert wehen kann. Das ist z.B. auf Brücken oder in Waldschneisen oder an Stellen ohne Randbebauung.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Verengte Fahrbahn
Jetzt wird die Fahrbahn insgesamt schmaler, es kommt eine beidseitige Verengung der Fahrbahn. Also vorausschauend fahren und Geschwindigkeit anpassen!
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Einseitig verengte Fahrbahn
Die Fahrbahn kann auch einseitig verengt sein. Welche Seite schmaler wird zeigen dir diese Verkehrszeichen an.
Auch hier gilt..
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Baustelle/Arbeitsstelle
Hier kommt eine Baustelle. Oft wird im Bereich von Baustellen auch noch die Geschwindigkeit begrenzt oder es bilden sich Staus.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Im Dunkeln ist oft der Weg durch Baustellen schlecht zu erkennen. Daher noch langsamer und auf die gestreiften Baken achten. Sie zeigen dir im Dunkeln den Weg durch die Baustelle.
Die Streifen zeigen schräg nach unten zur Fahrbahn hin!
Stau
Der Verkehr könnte jetzt ins Stocken geraten, die Gefahr einer Staubildung besteht!
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Gegenverkehr
Natürlich müssen wir fast auf jeder Straße mit Gegenverkehr rechnen. Es gibt aber Ausnahmen z.B. in Einbahnstraßen oder auf der Autobahnen. Sind wir an Straßenstellen wo nicht unbedingt mit
Gegenverkehr zu rechnen ist wird das Zeichen aufgestellt.
Wo z.B. kann so eine Stelle sein?
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Lichtzeichenanlage
Achtung Ampel. Dieses Zeichen wird häufig vor Baustellenampeln aufgestellt oder wenn die Ampel hinter einer unübersichtlichen Straßenstelle liegt.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Fußgänger
Hier musst du verstärkt mit Menschen auf oder an der Fahrbahn rechnen.
Wahrscheinlich ist hier kein Gehweg, so sind die Leute gezwungen die Fahrbahn zu nutzen.
Wenn das der Fall ist, müssen die Fußgänger in Fahrtrichtung links gehen, sie müssten dir also auf deiner rechten Seite entgegen kommen.
Ob sie das dann auch tun ist eine andere Frage!
Bei Fußgängern ist immer Vorsicht geboten. Vielleicht haben sie keinen Führerschein und kennen die Verkehrsregeln nicht.
Zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren darf jeder, auch ohne jemals Verkehrserziehung genossen zu haben. Darum verlasse dich nicht darauf, dass diese Verkehrsteilnehmer sich verkehrsgerecht
verhalten.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Kinder
Achtung Kinder!!! Dieses Zeichen wird dort aufgestellt wo verstärkt mit Kindern zu rechnen ist. Es steht z.B. an Schulen, Kindergärten oder Spielplätzen. Du musst so fahren, dass eine Gefährdung der Kinder unbedingt ausgeschlossen ist.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Radfahrer
Dieses Zeichen wird dort aufgestellt, wo mit erhöhtem Fahrradverkehr zu rechnen ist. Sehr oft kreuzt dort ein Radweg die Fahrbahn oder ein Radweg endet und die
Radfahrer benutzen nun die Fahrbahn mit.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Wildwechsel
Hier musst du mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen. Es steht häufig in Waldgebieten oder in ländlichen Gegenden wo Wiesen und Felder sind.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Wie reagierst du wenn ein Tier vor dir auf der Straße steht?
Bewegliche Brücke
Hier ist eine Hub- oder Schwenkbrücke. Da manche Schiffe unter der Brücke wegen ihrer Höhe nicht durchkommen, wird diese Brücke angehoben oder zur
Seite geschwenkt.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Ufer
Achtung! Diese Straße endet gleich an einem Ufer. Oft kommt nach dem Zeichen keine Schranke mehr, wenn du einfach weiter fährst, geht es direkt ins Wasser oder eine
Uferböschung runter.
Dieses Zeichen findest du z.B. in Hafengebieten, an Fähranlegern oder Einlassstellen für Boote.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Steinschlag
Hier können Steine auf der Straße liegen oder auf die Straße rollen.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Split, Schotter
Hier liegt Rollsplitt oder Schotter auf der Fahrbahn.
Oft ist das nach Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahn der Fall, vielleicht befindest du dich auch nur auf einer kleinen, unwichtigen Nebenstraße die einfach nur geschottert wurde
und überhaupt nicht geteert ist, weil sie nur extrem wenig befahren wird.
Oft wird dieses Zeichen in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Viehtrieb, Tiere
Hier musst du mit Weidetieren rechnen die auch auf der Fahrbahn stehen könnten.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Flugbetrieb
Hier ist irgendwo ein Flughafen in der Nähe, darum fliegen hier auch Flugzeuge, teilweise auch ziemlich tief, über dir über die Straße.
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Bahnübergang
Hier kreuzen Schienen die Fahrbahn, es kommt ein Bahnübergang. Geschwindigkeit entsprechend verringern und Augen auf.
Wird dein Fahrzeug von einem Zug gerammt hast du kaum eine Überlebenschance.
Wenn ein langer Zug mit hoher Geschwindigkeit ein Auto trifft ist das Verhältnis ungefähr so, als wenn du mit deinem Fuß auf eine leere Dose trittst!
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Es gibt übrigens 3 verschiedene Bahnübergangszeichen
Bahnübergang
Kann beschrankt oder unbeschrankt sein. Das ist das aktuelle, neue Zeichen!
Leider steht teilweise noch in den Lehrbüchern, dass dieses Zeichen immer einen unbeschrankten Bahnübergang ankündigt, dass ist aber nicht richtig,
Beschrankter Bahnübergang
Hier kommt definitiv ein Bahnübergang mit Schranken.
Dieses Zeichen ist noch ein altes Zeichen und wird bis zum 31.10.2022 gegen das neue Bahnübergangszeichen ausgetauscht werden. Ein Zeichen was auf einen beschrankten Bahnübergang hinweist,
wird es dann nicht mehr geben.
Unbeschrankter Bahnübergang
Dieses alte Zeichen ist schon fast zu 100 Prozent verschwunden, da es gegen das aktuelle Bahnübergangszeichen ausgetauscht wurde.
Solltest du an ein solches Zeichen kommen, hat der folgende Bahnübergang keine Schranken!
Bahnübergang mit dreistreifiger Bake
Hier wird ein Bahnübergang angekündigt. Die dreistreifige Bake gibt die Entfernung an.
Jeder Streifen 80m, also kommt in 240m ein Bahnübergang.
Es folgen noch 2 weitere Baken bist zum Bahnübergang, diese sind aber ohne Gefahrzeichen.
Eine zweistreifige Bake für 160m Entfernung bis zum Bahnübergang und eine einstreifige für 80m Entfernung. Direkt am Bahnübergang kommen dann die Andreaskreuze!
Folgendes musst du unbedingt beachten!
Die Entfernungen zum Bahnübergang