Gefahrzeichen

Die Bedeutung der Gefahrzeichen

Gefahrstelle
Es gibt nicht für jede erdenkliche Gefahr ein Zeichen. Dafür gibt es aber das einfache Gefahrzeichen. Es weist auf eine Gefahr hin, welche Gefahr dort ist, wird dann meistens mit einem Zusatzzeichen darunter beschrieben.

 


Die Zusatzzeichen können z.B. so aussehen.


Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts

Hier kommt gleich ein "rechts vor links", welches schwer zu erkennen ist. Vielleicht ist es von einem Haus oder einem Baum verdeckt, oder es liegt hinter einer Kurve. Also langsamer, bremsbereit und Augen auf. 
Eventuell war hier bisher auch immer eine Vorfahrtstraße und das wurde jetzt in ein "rechts vor links" geändert. Damit die Autofahrer nicht wie gewohnt einfach auf dem Gas bleiben, kann man dann mit diesem Verkehrszeichen auf die neue Vorfahrtslage hinweisen.

 

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit runter, die Einmündung von rechts ist schwer erkennbar, die Fahrzeug die daraus kommen also auch.
  • Füße in Bremsbereitschaft, also über Kupplung und Bremse.  Wenn du die Füße schon bereit hältst, kannst du so den Reaktionsweg beim Anhalten verkürzen.
  • Wenn die Straße von rechts schwer einsehbar ist, musst du dich vorbeugen und nicht zurückgelehnt sitzen wie im Fernsehsessel.
    Wenn das Kinn über dem Lenkrad ist, kannst  du einen halben Meter eher etwas sehen, und das ist sehr viel. Das kann schon sehr viel ausmachen und einen Unfall verhindern.
  • Andere Autos fahren evtl. zu schnell an die Kreuzung ran, vielleicht weil hier vorher noch eine  Vorfahrtsstraße war.

Kurve

Diese beiden Verkehrszeichen weisen auf eine scharfe Kurve hin. Außerdem zeigen sie auch noch die Richtung der Kurve an, es gibt die Zeichen also als Linkskurve und als Rechtskurve.

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit runter, bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht sich die Fliehkraft die dich zum Kurvenaußenrand drückt!

  • Geschwindigkeit der Sichtweite anpassen! Wenn du die Kurve nicht einsehen kannst so weit verlangsamen, dass du noch reagieren kannst wenn auch ein sehr großes Fahrzeug von vorne kommt oder hinter der Kurve ein Hindernis ist.

  • Weit rechts in deinem Fahrstreifen bleiben, du weißt nicht ob der Gegenverkehr die Kurve vernünftig fährt oder evtl. die Kurve schneidet.

  • Bei Nässe oder Glätte natürlich noch langsamer, versuch die Kurve schön rund zu fahren ohne Unruhe ins Fahrzeug zu bringen. Die Regel ist: Einmal lenken pro Kurve und nicht stückchenweise lenken!

  • Heute ist nicht gestern! Auch wenn du die Strecke und die Kurve kennst, du weißt nicht wer von der anderen Seite kommt oder ob inzwischen irgendwas auf der Fahrbahn verloren wurde was die Griffigkeit deiner Reifen beinflusst!

 


Doppelkurve

Diese beiden Verkehrszeichen weisen auf eine scharfe Doppelkurve hin. Außerdem zeigen sie auch noch die Richtung der ersten Kurve an! Die erste Kurve geht also in die gleiche Richtung wie es auf dem Zeichen vorgegeben wird.


Zu beachten sind die gleichen Dinge wie bei der Einfachkurve.
Ansonsten noch vorausschauender fahren, da eine Kurvenfolge kommt und nicht einfach nur eine Gerade nach der ersten Kurve folgt.
Du musst also beim Ausfahren aus der einen Kurve auch darauf achten, dass du das Einfahren in die nächste Kurve hinbekommst.

Kommen mehr als 2 scharfe Kurven, wird meistens ein Zusatzzeichen mit der Längenangabe der Kurvenstrecke unter dem Gefahrzeichen angebracht!


Gefälle
Hier geht es bergab! Man liest von links nach rechts. Von links nach rechts geht es auf diesem Zeichen bergab.



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit rechtzeitig runter! Wenn du schwer beladen bist oder einen Anhänger ziehst, schon deutlich vor dem Gefälle das Tempo verringern. Wenn du erst beim Runterfahren merkst, dass du zu schnell bist ist es schon zu spät!

  • Der Bremsweg verlängert sich

  • Wenn es plötzlich bergab geht, langsam auf die Kuppe zufahren. Du hast keine Ahnung wie es dahinter aussieht

  • Bei langem Gefälle die Bremsen durch rechtzeitiges schalten in einen kleineren Gang entlasten. Je kleiner der Gang um so mehr bremst der Motor. Auf gar keinen Fall mit getretener Kupplung den Berg runter!

  • Überleg dir bei Glatteis oder Schnee genau, ob du den Berg wirklich runter willst. Ansonsten evtl. eine Alternativstrecke wählen.

  • Versuch dich so zu verhalten, dass du bei Glätte vor allem großen Fahrzeugen die dir entgegenkommen  nicht den Schwung nimmst. Ein schwerer LKW kommt am glatten Berg oft nicht mehr in Gang. Falls der Gegenverkehr in solchen Fällen z.B. ein Hindernis auf seiner Seite hat, verzichte auf deinen Vorrang und lass den Fahrzeugen die den Berg hinauf wollen ruhig den Vortritt.

  • Fährst du auf einem Motorrad den Berg runter, benutze auch gut die Hinterradbremse und nicht nur die Vorderradbremse. 
    Du erreichst so, dass das Motorrad vorne nicht ganz so extrem beim Bremsen in die Federung eintaucht. 
    Gerade beim Fahren mit Sozius ist das sehr hilfreich um zu verhindern, dass er dich beim Bremsen immer mehr nach vorne auf den Tank schiebt.

 

Wie steil ist eigentlich ein 10% Gefälle?
Ganz einfach! 10% von 100 sind 10!

Wir überwinden auf einer Länge von 100m einen Höhenunterschied von 10m.


Steigung

Hier geht es bergauf! Man liest von links nach rechts. Von links nach rechts geht es auf diesem Zeichen bergauf.




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Wenn der Motor die Steigung nicht schafft, musst du in einen tieferen Gang schalten

  • Den Schwung aus der Ebene möglichst mitnehmen. Nicht warten bis dem Auto komplett die Puste ausgeht, rechtzeitig runterschalten

  • Der Überholweg ist länger, das Auto beschleunigt langsamer

  • Damit das Auto auch nach dem Hochschalten noch vernünftig zieht, musst du später schalten als sonst. Wenn du einige hundert Umdrehungen später schaltest, bis du nach dem Schalten in einem besseren Drehzahlbereich in dem der Motor mehr Kraft hat.

  • Steile Berge möglichst bei Glätte und Schnee umfahren, im Extremfall vor dem Berg Schneeketten aufziehen und nicht erst wenn du am Berg liegengeblieben bist.

  • Fährst du auf einem Motorrad einen steilen Berg hoch, neigt das Vorderrad beim starken Beschleunigen eher zum Abheben.
    Vor allem mit Sozius musst du darauf achten. Der Beifahrer verlagert den Schwerpunkt des Motorrades nach hinten, also geht Motorrad vorne noch eher hoch und der Sozius könnte runterfallen.

 


Unebene Fahrbahn

Hier wird die Fahrbahn holpriger und schlechter. Du musst mit Schlaglöchern und Spurrillen rechnen. Also aufmerksam und Geschwindigkeit anpassen.




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Die Straßenlage von deinem Fahrzeug wird schlechter als auf einer glatten Fahrbahn, die Räder von deinem Auto folgen gerne den Spurrillen die evtl. die schweren LKW in die Straße gefahren haben.

  • Bei tiefen Schlaglöchern können die Achsen und Radaufhängungen deines Fahrzeugs Schaden nehmen.

  • Leichte, unbeladene Anhänger fangen auf unebenen Fahrbahnen leicht an zu springen

  • Bei Regen sammelt sich das Wasser in den Unebenheiten der Fahrbahn. Dadurch steigt die Aquaplaninggefahr.

  • Auf stark unebener Fahrbahn werden Bremswege länger, da die Räder hier ungleichmäßigen Fahrbahnkontakt haben.

  • Motorräder neigen bei unebenen Fahrbahnen eher zu unerwünschten Störungen des Fahrwerks und der Straßenlage. Zustände wie Pendeln, Flattern oder Lenkerschlagen können auftreten. In allen Fällen Gas weg und behutsam mit Hinterbremse verlangsamen.

  • Schlecht gesicherte Ladung kann verrutschen oder verloren werden.

 

 


Schnee- oder Eisglätte

Hier kann bei Kälte schnell Straßenglätte auftreten. Darum in den kalten Jahreszeiten erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit runter.




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit anpassen, wenn eine Kurve kommt noch langsamer!

  • hektische Lenkbewegungen vermeiden, einmal lenken pro Kurve nicht stückchenweise damit die Reifen die Haftung nicht verlieren

  •  starkes bremsen und beschleunigen vermeiden, rechtzeitiger und sanfter anfangen zu bremsen damit die Reifen die Haftung nicht verlieren

  • Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern, dein Bremsweg ist auf glatter Fahrbahn wesentlich länger

  • Besser nicht überholen! Vielleicht drehen die Räder durch und der Wagen kann nicht vernünftig beschleunigen. Beim Aus- und Einscheren kannst du leicht ins Schleudern kommen.

 

Wichtig!  Auch wenn das Thermometer knapp über null Grad anzeigt kann es glatt sein. Glätte tritt verstärkt an folgenden Stellen auf!

  • Auf Brücken!  Brücken hängen in der Luft. Also kommt die Kälte nicht nur von oben sondern auch von unten. Durch diese "Sandwichkälte" und die fehlende Erdwärme kühlt die Brücke schneller runter als normale Straßen.
  • In Wäldern und Alleen! Wo Bäume sind ist auch Schatten. Im Schatten kann die Sonne die Straße nicht erwärmen, also ist es dort kälter und eher glatt.
  • In Waldschneisen und bei fehlender Randbebauung! Überall dort wo der kalte Wind ungehindert durchpfeifen kann ist es natürlich kälter und damit auch eher übergefroren

Schleuder- oder Rutschgefahr

Hier kann die Straße plötzlich sehr rutschig sein. Oft ist dieses Zeichen auch mit dem Zusatzzeichen "Bei Nässe" kombiniert.
Man findet das Zeichen z.B. dort wo Baumaschinenverkehr die Straße verschmutzt, an schlechten unebenen Fahrbahnen, an Kopfsteinpflasterstraßen. Vorübergehend wird es auch an Baustellen oder im Herbst in ländlichen Gebieten, wenn Erntemaschinen während der Rübenabfuhr die Fahrbahn verschmutzen, eingesetzt.

 

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit anpassen, wenn eine Kurve kommt noch langsamer!

  • Wenn es nass ist, ist es noch wesentlich gefährlicher!

  • Hektische Lenkbewegungen vermeiden, einmal lenken pro Kurve nicht stückchenweise damit die Reifen die Haftung nicht verlieren

  • starkes bremsen und beschleunigen vermeiden, rechtzeitiger und sanfter anfangen zu bremsen damit die Reifen die Haftung nicht verlieren

  • Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern, dein Bremsweg ist auf glatter Fahrbahn wesentlich länger

  • Besser nicht überholen!  Beim Aus- und Einscheren kannst du leicht ins Schleudern kommen.

  • Mit dem Motorrad langsam und äußerste Vorsicht und nicht mit Vollgas in die Kurve rein. Langsam und vorausschauend fahren!

 


Seitenwind
Hier kann starker Seitenwind dein Fahrzeug von der Fahrlinie abbringen. Darum langsamer und Lenkrad gut festhalten. Starken Seitenwind hast du überall dort wo der Wind ungehindert wehen kann. Das ist z.B. auf Brücken oder in Waldschneisen oder an Stellen ohne Randbebauung.


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Hohe leichte Fahrzeuge sind besonders windanfällig. Dazu zählen Lieferwagen, Wohnwagen, Wohnmobile oder Fahrzeuge mit hohen Planen- oder Kofferaufbauten. Wenn du dein Fahrzeugdach hoch beladen hast, z.B. mit aufrecht stehenden Fahrrädern, bist du auch windanfälliger.
  • Möglichst nicht überholen. Gerade wenn du LKW überholst, kann Unruhe in dein Fahrzeug kommen. Der LKW schirmt dich evtl. vom Wind ab (Windschatten). Wenn du neben den LKW fährst ist schlagartig der Seitenwind weg da dir der LKW Windschutz bietet. Nach dem LKW ist dann der Wind wieder schlagartig da. Das beunruhigt das Fahrverhalten deines Autos und du kannst leicht ins Schleudern kommen.
  • Achte auch auf andere hohe Fahrzeuge,  diese können plötzlich vom Seitenwind auf deine Fahrbahnseite gedrückt werden.
  • Fährst du mit dem Motorrad ist natürlich noch wesentlich mehr Aufmerksamkeit gefordert. Nicht überholen, langsam fahren. Bei hohen Geschwindigkeit kann dein Motorrad eher anfangen zu pendeln oder zu flattern.

Verengte Fahrbahn

Jetzt wird die Fahrbahn insgesamt schmaler, es kommt eine beidseitige Verengung der Fahrbahn. Also vorausschauend fahren und Geschwindigkeit anpassen!




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Passe die Geschwindigkeit der Situation an und beobachte den Gegenverkehr um zu verhindern, dass ihr gleichzeitig versucht die Engstelle zu passieren. Hat dich der entgegenkommende Fahrer gesehen?

  • Wenn der Gegenverkehr gerade die Engstelle passiert, lass ihn in Ruhe
    durchfahren, nicht einfach draufhalten.

  • Jetzt auf gar keinen Fall überholen

  • Wenn du einen Anhänger ziehst der breiter als dein Auto ist, beobachte ihn genau mit den Außenspiegeln.

  • Die vorgeschriebenen Seitenabstände dürfen nicht unterschritten werden,
    mind. 1m zu mehrspurigen Fahrzeugen und 1,5m zu einspurigen Fahrzeugen.

  • Im dunkeln kann man die Fahrzeugbreite des Gegenverkehrs schlecht einschätzen, dann lieber warten und den Gegenverkehr vorlassen.

 

Einseitig verengte Fahrbahn
Die Fahrbahn kann auch einseitig verengt sein. Welche Seite schmaler wird zeigen dir diese Verkehrszeichen an.

Auch hier gilt..



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Passe die Geschwindigkeit der Situation an und beobachte den Gegenverkehr um zu verhindern, dass ihr gleichzeitig versucht die Engstelle zu passieren. Hat dich der entgegenkommende Fahrer gesehen?

  • Wenn der Gegenverkehr gerade die Engstelle passiert, lass ihn in Ruhe
    durchfahren, nicht einfach draufhalten.

  • Verengt sich die Straße auf deiner Seite und hast du das Hindernis vor dir musst du den Gegenverkehr durchlassen. Derjenige der das Hindernis hat muss warten!

  • Jetzt auf gar keinen Fall überholen

  • Wenn du einen Anhänger ziehst der breiter als dein Auto ist, beobachte ihn genau mit den Außenspiegeln.

  • Die vorgeschriebenen Seitenabstände dürfen nicht unterschritten werden, mind. 1m zu mehrspurigen Fahrzeugen und 1,5m zu einspurigen Fahrzeugen.

  • Im Dunkeln kann man die Fahrzeugbreite des Gegenverkehrs schlecht einschätzen, dann im Zweifelsfall lieber warten und den Gegenverkehr vorlassen.

Baustelle/Arbeitsstelle

Hier kommt eine Baustelle. Oft wird im Bereich von Baustellen auch noch die Geschwindigkeit begrenzt oder es bilden sich Staus.




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Vorausschauend fahren und Geschwindigkeit anpassen.

  • Bauarbeiter können auf der Fahrbahn rumlaufen

  • Baumaschinenverkehr ist in der Baustelle. Bevor du z.B. hinter einem Bagger lang fährst achte genau darauf, ob dich der Baggerfahrer gesehen hat. Oft fahren diese plötzlich rückwärts ohne zu gucken oder schwenken aus.

  • Baumaterial  wie z.B. Sand oder Steine können auf der Fahrbahn liegen

  • Die Fahrbahn ist oft stark verschmutzt

  • Wenn die alte Fahrbahn teilweise abgefräst wurde hast du auf dem abgefrästen Untergrund mit dem Motorrad das Problem, dass die Reifen auf den Fräsrillen der Straße keinen vernünftigen Halt finden und der Geradeauslauf des Motorrades sehr beeinflusst wird.

  • Bei Fahrbahnabfräsungen musst du außerdem auf Fräskanten oder höherstehende Kanaldeckel achten um die herumgefräst wurde.

  • Die Fahrbahn ist in Baustellen oft verengt.

 

Im Dunkeln ist oft der Weg durch Baustellen schlecht zu erkennen. Daher noch langsamer und auf die gestreiften Baken achten. Sie zeigen dir im Dunkeln den Weg durch die Baustelle.

Die Streifen zeigen schräg nach unten zur Fahrbahn hin!


Stau

Der Verkehr könnte jetzt ins Stocken geraten, die Gefahr einer Staubildung besteht!




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Den Sicherheitsabstand zum Vordermann groß genug halten und den Verkehr auch vor dir gut beobachten. Stehende und fahrende Autos sind oft von hinten nicht so einfach zu unterscheiden. Darum beobachte genau, wie sich der Verkehrsfluss vor dir entwickelt

  • Siehst du das Stauende vor dir, bremse rechtzeitig und sanft ab. Die Autos hinter dir müssen auch das Bremsen  hinbekommen. Schwere LKW haben oft Probleme ihr Gewicht abzubremsen. Wenn du im letzten Moment erst scharf bremst, bremsen die Autos hinter dir auch zu spät ab. Durch diese Kettenreaktion könnte es dann 10 Autos hinter dir einen Auffahrunfall geben!

  • Beobachte in den Spiegel auch deinen Hintermann. Hat der nicht aufgepasst und bremst zu spät, kannst du vielleicht einen Auffahrunfall verhindern, durch Ausweichen zum rechten Fahrbahnrand oder auf den Seitenstreifen. Ganz wichtig wenn hinter dir ein großer LKW dicht auffährt und den Sicherheitsabstand nicht einhält.

  • Fährst du auf der Autobahn auf das Stauende zu, schalte das Warnblinklicht ein um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

  • Auch im Stau nicht zu dicht auffahren, du musst noch in der Lage sein eine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge bilden zu können.

 

Gegenverkehr

Natürlich müssen wir fast auf jeder Straße mit Gegenverkehr rechnen. Es gibt aber Ausnahmen z.B. in Einbahnstraßen oder auf der Autobahnen. Sind wir an Straßenstellen wo nicht unbedingt mit Gegenverkehr zu rechnen ist wird das Zeichen aufgestellt.

Wo z.B. kann so eine Stelle sein?

  • Du fährst durch eine sehr lange Einbahnstraße die auch über mehrere Kreuzungen und vorbei an seitlichen Einmündungen führt.
    Irgendwann z.B. nach der 10ten Kreuzung endet die Einbahnstraße und die Straße verläuft als normale Straße mit Gegenverkehr weiter. Damit du dann auch merkst, dass die Straße keine Einbahnstraße mehr ist, wird dann so ein Zeichen aufgestellt.

  • Du fährst auf einer großen Straße und bist durch eine Leitplanke vom Gegenverkehr getrennt. An einer Baustelle wird deine Fahrbahnseite neu geteert und die Leitplanke wird unterbrochen um dich auf die Seite vom Gegenverkehr mit umzuleiten. Damit du merkst, dass jetzt Gegenverkehr kommen kann, stellt man dort dieses Zeichen auf.


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Weit genug rechts fahren

  • Du musst beim Überholen wieder mit Gegenverkehr rechnen! Die Einbahnstraße ist ja zu Ende.

  • Wenn das Zeichen in Baustellen aufgebaut wurde sind die Fahrstreifen auch oft schmaler angelegt. Besondere Vorsicht also wenn dir große Fahrzeuge entgegenkommen

  • Nachts kannst du vom Gegenverkehr geblendet werden, denk auch du daran rechtzeitig dein Fernlicht auszuschalten.

 


Lichtzeichenanlage

Achtung Ampel. Dieses Zeichen wird häufig vor Baustellenampeln aufgestellt oder wenn die Ampel hinter einer unübersichtlichen Straßenstelle liegt.



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Kündigt dieses Zeichen vor einer Kuppe oder Kurve eine Baustellenampel  an, kann sich an der Ampel schon ein Stau gebildet haben. Baustellenampeln haben oft längere Rotphasen als feste Ampeln.

  • Fährst du auf eine Ampel zu die schon lange grün ist rechne damit, dass sie bald auf rot umschalten wird.

  • Fährst du auf eine Ampel zu die lange rot ist, fahre nicht zu schnell an die Ampel ran um dann zum Schluss stark zu bremsen.
    Nehme rechtzeitig Gas weg, schalte Gang für Gang runter und wenn du Glück hast, zeigt die Ampel schon wieder grün wenn du sie erreicht hast. Evtl. schaffst du es so, ohne anzuhalten weiter zu fahren.

Fußgänger

Hier musst du verstärkt mit Menschen auf oder an der Fahrbahn rechnen.

Wahrscheinlich ist hier kein Gehweg, so sind die Leute gezwungen die Fahrbahn zu nutzen.

Wenn das der Fall ist, müssen die Fußgänger in Fahrtrichtung links gehen, sie müssten dir also auf deiner rechten Seite entgegen kommen.
Ob sie das dann auch tun ist eine andere Frage!
Bei Fußgängern ist immer Vorsicht geboten. Vielleicht haben sie keinen Führerschein und kennen die Verkehrsregeln nicht.
Zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren darf jeder, auch ohne jemals Verkehrserziehung genossen zu haben. Darum verlasse dich nicht darauf, dass diese Verkehrsteilnehmer sich verkehrsgerecht verhalten.

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Rechne niemals mit regelgerechtem Verhalten der Fußgänger! Jeder darf auf die Straße gehen ohne die Regeln kennen zu müssen!

  • Halte genügend Abstand zu den Fußgängern. Mindestens 1,5m und runter mit der Geschwindigkeit wenn du an ihnen vorbei fährst!

  • Sind die Fußgänger abgelenkt, noch mehr aufpassen! Unterhaltungen mit anderen Fußgängern, Ohrhörer in den Ohren oder das Smartphone in der Hand machen Fußgänger wesentlich unaufmerksamer!

  • Bei Dunkelheit besondere Vorsicht, viele Fußgänger sind dunkel gekleidet. Sie haben außerdem keine Beleuchtung!

 


Kinder

Achtung Kinder!!! Dieses Zeichen wird dort aufgestellt wo verstärkt mit Kindern zu rechnen ist. Es steht z.B. an Schulen, Kindergärten oder Spielplätzen. Du musst so fahren, dass eine Gefährdung der Kinder unbedingt ausgeschlossen ist.

 


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Kinder sind unberechenbar, keiner weiß was das Kind gleich tun wird. Darum wenn du Kinder am Fahrbahnrand siehst immer Fuß vom Gas und aufmerksam sein.

  • Nur so schnell fahren, dass du immer reagieren kannst wenn das Kind losrennen will.

  • Wenn ein Kind am Fahrbahnrand steht und evtl. die Straße überqueren will, versuche Blickkontakt mit ihm aufzunehmen um sicher zu gehen, dass es dich auch registriert hat. Im Zweifelsfall anhalten. Viele Kinder sehen nur das Auto und denken schon, dass der Fahrer sie gesehen hat!

  • Kinder kenne keine Verkehrsregeln, also nicht mit richtigem Verhalten des Kindes rechnen.
  • Wo ein Kind ist sind meistens mehrere. Kinder spielen selten alleine.

  • Kinder sind wegen ihrer geringen Körpergröße hinter parkenden Autos schwer zu erkennen. Du kannst sie evtl. durch die Scheiben der parkenden Autos erkennen. Versuche auch aus der Entfernung unter den parkenden Autos herzuschauen, manchmal kann man da die Füße erkennen.

  • Vergrößere den Seitenabstand zu den parkenden Autos. So hast du mehr Zeit zu reagieren falls ein Kind zwischen den Autos hervorspringt.

Radfahrer
Dieses Zeichen wird dort aufgestellt, wo mit erhöhtem Fahrradverkehr zu rechnen ist. Sehr oft kreuzt dort ein Radweg die Fahrbahn oder ein Radweg endet und die Radfahrer benutzen nun die Fahrbahn mit.

 


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Viele Radfahrer gucken nicht bevor sie auf die Fahrbahn fahren

  • Beim Überholen der Radfahrer musst du einen Seitenabstand von mindestens 1,5m einhalten.

  • Radfahrer brauchen keinen Führerschein, sie kennen deshalb evtl. nicht die Verkehrsregeln.

  • Radfahrer fahren meistens rechts an wartenden Fahrzeugen vorbei. Beim Anfahren fangen sie dann an zu pendeln.

  • Viele Radfahrer halten vor dem Abbiegen nicht die Hand raus und gucken sich auch nicht um. Wenn du nicht sicher bist was sie vorhaben lieber dahinter bleiben und beim Überholen den Abstand mehr vergrößern.

  • Wenn in der Mitte eine durchgezogene Linie ist (Fahrstreifenbegrenzung), darfst du diese beim Überholen nicht überfahren. Kannst du dabei auch den Seitenabstand von 1,5m zum Radfahrer nicht einhalten musst du hinter ihm bleiben.

  • Besonders im Dunkeln Augen auf. Viele Fahrräder habe keine vernünftige Beleuchtung.

Wildwechsel

Hier musst du mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen. Es steht häufig in Waldgebieten oder in ländlichen Gegenden wo Wiesen und Felder sind.

 



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Tiere sind am häufigsten in der Dämmerung und Dunkelheit unterwegs.

  • Am stärksten Wildwechsel ist im Herbst zur Brunftzeit und im Frühjahr, wenn die Tiere Nachwuchs bekommen.

  • Rehe suche gerne Schutz in hohen Getreidefeldern, Wildschweine halten sich gerne in Maisfeldern auf. Wenn du an solchen Feldern lang fährst, Augen auf!

 

Wie reagierst du wenn ein Tier vor dir auf der Straße steht?

  • Bremsen! Wenn du weißt, dass gerade hinter dir ein dicker LKW oder ein Motorrad sehr dicht auffährt, würde ich aber keine Vollbremsung riskieren. Die Folgen des Auffahrunfalls durch den nachfolgenden Verkehr wären dann wahrscheinlich schlimmer als das Überfahren des Tieres.

  • Nicht ausweichen! Die Gefahr, dass du dabei die Kontrolle über dein Auto verlierst und mit dem Gegenverkehr oder einem Baum kollidierst,  ist zu groß. 
     
  • Auf dem Motorrad bleibt dir bei großen Tieren wohl manchmal keine andere Wahl als auszuweichen.  Dann gilt vorher soweit es geht runterbremsen, dann zu der Seite aus der das Tier kommt, ausweichen. Also versuchen hinter dem Tier herzufahren nicht davor, sonst läuft es genau ins Motorrad. 
    Wichtig! Wir gucken immer dahin wo wir hinfahren wollen! Also gucken wir auf unsere Rettungslücke, auf den schmalen Weg der unsere Rettung sein könnte und nicht auf den Hirsch oder das Wildschwein oder irgendein Hindernis.
    Wenn das nicht geht weil z.B. Gegenverkehr kommt oder ein Baum zu nah ist, versuche wenigstens was geht zu bremsen.
    Kleine Tiere bis zur Größe eines Feldhasen würde ich auch mit einem Motorrad einfach überfahren. Ich habe schon zwei Feldhasen mit dem Motorrad erlegt, merkte man fast gar nicht.

  • Fernlicht aus! Werden Tiere geblendet bleiben sie nämlich einfach im Lichtkegel stehen.

  • Hupen vielleicht erschrickt das Tier und läuft weiter.

 

 


Bewegliche Brücke
Hier ist eine Hub- oder Schwenkbrücke. Da manche Schiffe unter der Brücke wegen ihrer Höhe nicht durchkommen, wird diese Brücke angehoben oder zur Seite geschwenkt.


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Auf dieser Brücke nicht parken
  • Die Ampeln vor den Brücken genau beobachten und nicht bei  "spätgelb" noch auf die Brücke fahren.

 


Ufer
Achtung! Diese Straße endet gleich an einem Ufer. Oft kommt nach dem Zeichen keine Schranke mehr, wenn du einfach weiter fährst, geht es direkt ins Wasser oder eine Uferböschung runter.
Dieses Zeichen findest du z.B. in Hafengebieten, an Fähranlegern oder Einlassstellen für Boote.

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Geschwindigkeit runter und Augen auf
  • Im dunkeln ist ein Ende der Straße sehr schwer zu erkennen
  • Wenn du einen Anhänger ziehst, rechtzeitig reagieren. Wahrscheinlich kannst du damit am Ende der Straße schlecht drehen!
  • Falls du nachts auf einen Fähranleger zufährst und die Fähre gerade kommt, musst du das Fernlicht ausschalten, beim Warten am besten auf Standlicht schalten.

 


Steinschlag
Hier können Steine auf der Straße liegen oder auf die Straße rollen.

 




Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Abstand zum Vordermann einhalten, dieser könnte plötzlich bremsen weil ein Stein auf der Straße liegt.

  • Nur Überholen wenn du sehen kannst, dass auf der Fahrbahn vor dir keine Steine liegen. Ansonsten könnte es sein, dass das andere Fahrzeug, welches du überholen möchtest, plötzlich Steinen ausweicht.
  • Im Dunkeln Augen auf. Steine sind da sehr schwer zu erkennen.
  • Weit vorausschauend fahren, wenn Gegenverkehr kommt  kannst du keinen Steine ausweichen.
  • An solchen Gefahrstellen besser nicht parken.

 

 

 


Split, Schotter
Hier liegt Rollsplitt oder Schotter auf der Fahrbahn. 
Oft ist das nach Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahn der Fall, vielleicht befindest du dich auch nur auf einer kleinen, unwichtigen Nebenstraße die einfach nur geschottert wurde und überhaupt nicht geteert ist, weil sie nur extrem wenig befahren wird.

Oft wird dieses Zeichen in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt.


 Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Der Bremsweg verlängert sich auf Schotter extrem, also Abstand zum Vordermann vergrößern und vorausschauend fahren.

  • Die Kurven müssen langsamer gefahren werden. Auf Rollsplit haben Reifen natürlich wesentlich weniger Haftung als auf Teer.

  • Der Abstand zum Vordermann muss vergrößert werden, ansonsten wirbelt er die, Steinchen gegen dein Auto.

  • Wenn du zu schnell fährst, wirbelst du Steinchen gegen entgegen-kommenden Fahrzeuge.

  • Vermeide hektisches lenken und bremsen, die Schleudergefahr ist auf Rollsplitt wesentlich höher.

  • Fährst du mit dem Motorrad musst du sofort deutlich runter mit der Geschwindigkeit. 
    Vermeide hektisches lenken oder bremsen  und durchfahre Kurven langsam.

 

 

 

Viehtrieb, Tiere
Hier musst du mit Weidetieren rechnen die auch auf der Fahrbahn stehen könnten.



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Langsam um Kurven fahren, du weißt nicht ob dahinter Tiere auf der Fahrbahn stehen.
  • Tiere sind sehr schreckhaft. Wenn gerade eine Viehherde die Straße entlang getrieben wird, bitte nicht ungeduldig hupen sondern Ruhe bewahren.
    Durch hupen könntest die Tiere aufscheuchen. Wenn eine Rinderherde in Panik gerät wird es für Verkehrsteilnehmer und Tiere sehr gefährlich.
  • Die Fahrbahn könnte z.B. durch Kuhfladen verschmutzt sein.
  • Mit dem Motorrad äußerst vorsichtig! Sind Tiere auf der Fahrbahn, nicht ungeduldig mit dem Gas spielen sondern Ruhe bewahren.
    Du möchtest mit Sicherheit nicht gerne auf einem Motorrad sitzen, wenn direkt neben dir ein paar Rinder in Panik geraten.
  • Besonders mit dem Motorrad!
    Achtung verschmutzte Fahrbahn! Wenn du in Schräglage bei einer Kurvendurchfahrt über Kuhfladen fährst, ist ein Sturz kaum vermeidbar.
    Darum Augen auf!!!

 

Flugbetrieb
Hier ist irgendwo ein Flughafen in der Nähe, darum fliegen hier auch Flugzeuge, teilweise auch ziemlich tief,  über dir über die Straße.



Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Nicht erschrecken, es könnte plötzlich durch tieffliegende Flugzeuge laut werden.
  • "Guck mal! Da oben fliegt ein Flugzeug"
    Die Gefahr der Ablenkung ist sehr groß! Nicht auf die Flugzeuge gucken sondern auf die Straße!
    (Das ist übrigens auch ein Grund warum dieses Verkehrszeichen abgeschafft wird. Durch dieses Verkehrszeichen werden die Verkehrsteilnehmer teilweise animiert nach Flugzeugen Ausschau zu halten anstatt auf den Verkehr zu achten.)
  • Auch andere Verkehrsteilnehmer lassen sich leicht ablenken, darum Augen auf.
  • Nachts könntest du durch landende Flugzeuge geblendet werden.

 

 


Bahnübergang
Hier kreuzen Schienen die Fahrbahn, es kommt ein Bahnübergang. Geschwindigkeit entsprechend verringern und Augen auf.
Wird dein Fahrzeug von einem Zug gerammt hast du kaum eine Überlebenschance.

Wenn ein langer Zug mit hoher Geschwindigkeit ein Auto trifft ist das Verhältnis ungefähr so, als wenn du mit deinem Fuß auf eine leere Dose trittst!

Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Der Zug bremst nicht!!!
    Ein Schnellzug hat aus 200km/h ungefähr 2km Bremsweg! Darum Augen auf!
  • Züge kann man hören.  Darum kann es gerade nachts sinnvoll sein die Musik leiser zu machen und das Fenster etwas zu öffnen. Vielleicht hörst du den Zug der sich nähert.
  • Geschwindigkeit anpassen, genau wie jede Kreuzung unterschiedlich gut einzusehen ist, ist das auch bei Bahnübergängen so.
  • Kein Vollbremsung am Bahnübergang machen, sonst riskierst du einen Auffahrunfall weil leider kaum jemand an Bahnübergängen bremst.
    Aber: So langsam fahren, dass man durch Gas geben oder bremsen einen Zusammenstoß mit dem Zug vermeiden kann. 
  • Viele Bahngleise sind etwas erhöht auf einem Bahndamm angelegt. Wenn du mit Vollgas darüber fährst, wird der Bahndamm zur Sprungschanze und du verlierst evtl. die Kontrolle über dein Fahrzeug.
    Darum langsam fahren!

  • An Bahnübergängen ist die Fahrbahn durch die kreuzenden Schienen immer holpriger, darum langsam.
  • Woran erkennt man eine kaputte Bahnschranke?  Keine Ahnung!!
    Darum auch gucken wenn die Schranken oben sind. Einer Schranke kann man nicht ansehen ob sei heile oder kaputt ist.
  • Mit dem Motorrad musst du langsam über Bahnübergänge fahren. Bei holprigen Übergängen kannst du sonst die Kontrolle über das Motorrad verlieren oder es könnte sogar abheben wenn du mit Vollgas über einen höher angelegten Bahnübergang fährst.
  • Mit dem Motorrad auf die Schienenführung achten.
    Sind die Schienen schräg über die Fahrbahn verlegt achte darauf, dass du nicht in einem zu spitzen Winkel darüber fährst. Wenn du mit deinen Reifen in die Gleise kommst besteht höchste Sturzgefahr!


 

Es gibt übrigens 3 verschiedene Bahnübergangszeichen

Bahnübergang
Kann beschrankt oder unbeschrankt sein. Das ist das aktuelle, neue Zeichen!
Leider steht teilweise noch in den Lehrbüchern, dass dieses Zeichen immer einen unbeschrankten Bahnübergang ankündigt, dass ist aber nicht richtig,

Beschrankter Bahnübergang

Hier kommt definitiv ein Bahnübergang mit Schranken.
Dieses Zeichen ist noch ein altes Zeichen und wird bis zum 31.10.2022 gegen das neue Bahnübergangszeichen ausgetauscht werden. Ein Zeichen was auf  einen beschrankten Bahnübergang hinweist, wird es dann nicht mehr geben.
  

Unbeschrankter Bahnübergang

Dieses alte Zeichen ist schon fast zu 100 Prozent verschwunden, da es gegen das aktuelle Bahnübergangszeichen ausgetauscht wurde.
Solltest du an ein solches Zeichen kommen, hat der folgende Bahnübergang keine Schranken!


Bahnübergang mit dreistreifiger Bake
Hier wird ein Bahnübergang angekündigt. Die dreistreifige Bake gibt die Entfernung an.
Jeder Streifen 80m, also kommt in 240m ein Bahnübergang.

Es folgen noch 2 weitere Baken bist zum Bahnübergang, diese sind aber ohne Gefahrzeichen.
Eine zweistreifige Bake für 160m Entfernung bis zum Bahnübergang und eine einstreifige für 80m Entfernung. Direkt am Bahnübergang kommen dann die Andreaskreuze!


Folgendes musst du unbedingt beachten!

  • Ab der dreistreifigen Bake ist bis zum Ende des Bahnübergangs Überholverbot!

 

 

Die Entfernungen zum Bahnübergang